Komet C/2022 E3 (ZTF) erreicht erdnächsten Punkt
Tunesien landesweitC/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet unseres Sonnensystems, dessen Umlaufbahn im Januar 2023 in Sonnennähe verläuft und der am
Anstehende Ereignisse und Termine aus den Bereichen Meteorologie, Seismologie und Klima.
Alle Zeitangaben in CET (CET = Central European Time (UTC+1))
C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet unseres Sonnensystems, dessen Umlaufbahn im Januar 2023 in Sonnennähe verläuft und der am
Vollmond ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in
Der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen)
Die Lyriden (auch April-Lyriden) sind ein in jedem Frühling auftretender Meteorstrom zwischen dem 14. und dem 30. April mit einem
Die Eta-Aquariiden (auch Mai-Aquariiden genannt) sind ein mittelstarker Meteorstrom, den man jedes Jahr zwischen dem 19. April und dem 28.
Astronomisch beginnt der Sommer mit der Sommersonnenwende – dem Zeitpunkt, zu dem die Sonne senkrecht über dem Wendekreis der eigenen
Die Perseiden sind ein jährlich ab Mitte Juli bis in den späten August wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um
Tagundnachtgleiche – Astronomischer Herbstbeginn: Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und
Der Meteorstrom der Draconiden, nach seinem Herkunftskometen auch Giacobiniden genannt, ist im Zeitraum vom 6. bis zum 10. Oktober aktiv
Die Orioniden sind einer der fünf aktivsten Meteorströme. Sie machen sich in jedem Jahr im ganzen Oktober als Schwarm von
Die Leoniden sind ein Meteorstrom (Sternschnuppenstrom), der alljährlich im November zu beobachten ist. Sein Radiant liegt im Sternbild des Löwen
25Wintersonnenwende und Winterbeginn: Eine Sonnenwende findet zweimal im Jahreslauf statt – in geographischen Breiten außerhalb der Tropen wird zu diesem
Die Quadrantiden sind ein jährlich zum Jahreswechsel wiederkehrender Meteorstrom und damit der erste Meteorschauer des Jahres. Er gehört zu den
CET = Central European Time (UTC+1)