Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum: Internationales Projekt gestartet
Biodiversität im Mittelmeerraum: Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Mittelmeer. Sie sind Heimat für Seeigel und eine
Mehr lesenBiodiversität im Mittelmeerraum: Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Mittelmeer. Sie sind Heimat für Seeigel und eine
Mehr lesenEine neue Studie macht neun Großwetterlagen ausfindig, die zu extremen Niederschlägen in der Mittelmeerregion führen. Das Wissen über die neuen
Mehr lesenIm Mittelmeer des Römischen Reiches vor rund 2.000 Jahren lag die Meeresoberflächentemperaturen etwa zwei Grad über dem Durchschnitt des 20.
Mehr lesenIn der vergangenen Nacht hat sich um 02.08 Uhr tunesischer Zeit (UTC+1) unter dem Mittelmeer rund 48 km nordöstlich von
Mehr lesenAm 11. und 12. November 2019 zog ein starkes Tiefdruckgebiet über das westliche Mittelmeer, dass Tunesien und dem Nachbarland Algerien
Mehr lesenDas meteorologische Institut Tunesiens (INM) hat ein Bulletin, ausgegeben am Montag um 11 Uhr, veröffentlicht, dass vor starken Winden von
Mehr lesenAus rund 418 Kilometer Höhe über der Erde nahm die Crew der Internationalen Raumstation (ISS) dieses Bild der mediterranen Küsten
Mehr lesenForschende des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ testen innovative Methode zur Vorhersage neuer Schlote im italienischen Vulkangebiet „Campi Flegrei“ nahe Neapel. Das
Mehr lesenDie Phlegräischen Felder zählen zu den gefährlichsten Orten in Europa: Das Caldera-Gebiet in der Nähe von Neapel wurde vor etwa
Mehr lesenAm Freitag, den 28. Juni 2019 um 0.06 Uhr (UTC: 27.06.2019, 23:06 Uhr) ereignete sich östlich des Festlandes von Tunesien
Mehr lesenDie Südostflanke des Ätna rutscht langsam in Richtung Meer. Ein Team des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und des Kieler
Mehr lesenVerschiedene Sichtungen und Fänge aus aktueller Zeit, sowie historische Berichte, beweisen, dass der Weiße Hai auch im Mittelmeer verbreitet ist.
Mehr lesenDas Mittelmeer entstand im Laufe der Jahrmillionen zweimal. Vor 5,6 Mio Jahren trocknete das Mittelmeer aufgrund tektonischer Verschiebungen und einer
Mehr lesenNicht nur im Pazifikraum, auch an europäischen und nordafrikanischen Küsten können Tsunamis auftreten, allerdings wesentlich seltener. Die Afrikanische Platte schiebt
Mehr lesenAlleine sieben Ausbrüche seit der Jahrtausendwende – der Ätna auf Sizilien wird seinem Ruf als aktivster Vulkan Europas gerecht. Lavaströme
Mehr lesen