2022 fünftwärmstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
Laut einer Analyse der NASA ergab die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2022 das fünftwärmste Jahr seit Beginn der
WeiterlesenLaut einer Analyse der NASA ergab die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2022 das fünftwärmste Jahr seit Beginn der
WeiterlesenDer November 2022 war geprägt von hohen Temperaturen und der Rückkehr des Regens nach einem trockenen Oktober. Die Durchschnittstemperatur lag
WeiterlesenIm Oktober 2022 betrug die Durchschnittstemperatur an den 27 Hauptstationen des Beobachtungsnetzes des INM 23,3°C und lag damit um 1,4°C
WeiterlesenDer Sommer 2022 war durch einen bemerkenswerten und außergewöhnlichen Temperaturanstieg in den meisten Regionen des Landes gekennzeichnet, insbesondere im Juni,
WeiterlesenJedes Jahr wird die Feststellung immer alarmierender: Die Folgen des Klimawandels sind bereits eingetreten und Tunesien bleibt davon keineswegs verschont.
WeiterlesenDie internationale Nichtregierungsorganisation Greenpeace hat Alarm geschlagen und vor einem „sehr hohen Risiko“ von Wasser- und Nahrungsmittelknappheit in der Region
WeiterlesenDer September 2022 war der wärmste September seit 1950. Die meisten der Regionen Tunesiens verzeichnete einen Temperaturanstieg. Dieser machte sich
WeiterlesenKlimaerwärmung: Die Küste von Hammamet beherbergt bemerkenswerte Ökosysteme, darunter Feuchtgebiete mit einem hohen ökologischen Wert. Doch nur wenige befinden sich
WeiterlesenDie Durchschnittstemperatur (27 Hauptstationen) erreichte im Juli 2022 30,1°C und übertraf die normale Referenztemperatur mit einer Abweichung von +1,5 °C.
WeiterlesenDas Meteorologische Institut Tunesiens (INM) hat das klimatologische Bulletin für den Mai 2022 ausgegeben. Demnach war der Mai 2022 in
WeiterlesenDie globale Erwärmung trifft Tunesien mit voller Wucht. Tunesien wurde am vergangenen Wochenende von einer Hitzewelle heimgesucht, bei der es
WeiterlesenJedes dritte Jahr ist in Tunesien trocken. Diese Häufigkeit von Trockenheitsepisoden nimmt zu und bedroht 75 Prozent des nationalen Territoriums
WeiterlesenDas Nationale Institut für Meteorologie (INM) berichtete am Freitag, den 29. Oktober 2021, dass Tunesien im September 2021 eine Verlängerung
WeiterlesenDas Nationale Meteorologische Institut (INM) hat den Start und den Betrieb seines neuen Klimaportals www.climat-c.tn bekannt gegeben, dass den verschiedenen
WeiterlesenEine wissenschaftliche Studie, die durch das Nationale Institut für Meteorologie erstellt und am 22 Juni 2021 in einer amerikanischen Fachzeitschrift
WeiterlesenDer Sommer 2021 war der wärmste, der in Tunesien seit 1950 aufgezeichnet wurde. Dies geht aus dem am Freitag veröffentlichten
WeiterlesenDas Nationale Institut für Meteorologie (INM) berichtete am Montag, den 20. September 2021, dass der Monat August 2021 in allen
WeiterlesenDer Juni 2021 war mit einer positiven Anomalie von 2,98°C der wärmste in Tunesien aufgezeichnete Monat seit 1950, sagte das
WeiterlesenEine neue Studie, die im Fachjournal Nature Climate Change publiziert wurde, sagt aus, dass eine wichtige Strömung im Atlantik, zu
WeiterlesenForschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara, die bis vor etwa 5.000 Jahren existierte, erklärt
WeiterlesenDie Trockenheit der vergangenen Sommer war in Europa schlimmer als je zuvor in den letzten 2.100 Jahren. Zu diesem Ergebnis
WeiterlesenEine neue Studie macht neun Großwetterlagen ausfindig, die zu extremen Niederschlägen in der Mittelmeerregion führen. Das Wissen über die neuen
WeiterlesenVor Tausenden von Jahren, aber schon zur Zeit der Menschen, waren große Teile der heutigen Wüste Sahara noch grün. Davon
WeiterlesenDer Frühling 2020, der durch einen deutlichen Temperaturanstieg gegenüber dem Vorjahr gekennzeichnet war, war der fünftheißeste Frühling in Tunesien seit
WeiterlesenIm Mittelmeer des Römischen Reiches vor rund 2.000 Jahren lag die Meeresoberflächentemperaturen etwa zwei Grad über dem Durchschnitt des 20.
WeiterlesenDie Luftqualität hat sich nach Angaben des Meteorologischen Instituts Tunesien (INM) in den meisten Regionen des Landes während der allgemeinen
WeiterlesenDer Anstieg des Meeresspiegels durch den Verlust von Eismassen der Antarktis könnte schon in naher Zukunft zu einem erheblichen Risiko
WeiterlesenSteigende Meerestemperaturen trieben vor mehr als 100.000 Jahren das Abschmelzen der antarktischen Eisschilde an und verursachten einen extremen Anstieg des
WeiterlesenLaut des am Mittwoch in Madrid am Rande der 25. Weltklimakonferenz 2020 (COP25) veröffentlichten Globalen Klima-Risiko-Index belegte Tunesien 2018 den
WeiterlesenWissenschaftlern der Universität Siegen ist es gemeinsam mit KollegInnen aus Großbritannien, den USA und Spanien gelungen, die Entwicklung des Meeresspiegels
WeiterlesenAufgrund von Wasserstress und Zyklen von Halbtrockenheit oder sogar Dürre hat Tunesien keine andere Wahl, als die Wasserinfrastruktur zu erweitern.
WeiterlesenMalaria-übertragende Mücken-Arten profitieren vom Klimawandel und werden sich infolgedessen in Europa und dem Mittelmeerraum weiter ausbreiten. In welchem Ausmaß diese
WeiterlesenEin internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig hat die Klimageschichte von Nordwestafrika und Europa untersucht. Hierbei fanden Prof. Dr.
WeiterlesenDer leitende Meteorologe am Nationalen Institut für Meteorologie (INM), Elyes Othmani, kündigt ein Ende der Niederschläge ab Sonntag und einen
WeiterlesenDie deutsche Umwelt- und Entwicklungsorganisation GermanWatch hat in Kattowitz, Polen den jährlichen Klima-Risiko-Index (KRI) für das Jahr 2017 veröffentlicht, der
WeiterlesenEine deutsch-britische Forschergruppe hat einen klimatischen Wendepunkt vor 59 Millionen Jahren rekonstruiert. Durch einsetzende Meeresströmungen zwischen den nördlichen und südlichen
WeiterlesenIm Mittelmeerraum befinden sich eine Vielzahl von UNESCO Weltkulturerbestätten in tiefliegenden Küstengebieten. Dazu zählen zum Beispiel die Lagune von Venedig,
WeiterlesenVor rund 8.000 Jahren war die Sahara keine Wüste, sondern ein lebendiges Ökosystem, dass Jäger, Sammler und Fischer unterstützte. Vor
WeiterlesenInfolge des Klimawandels können in Tunesien bis zum Jahr 2050 36.000 Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und im Tourismus verloren gehen,
WeiterlesenWie kann man die immer knappere Ressource Wasser gewinnen und intelligent einsetzen? Ein von der TU Darmstadt entwickeltes und koordiniertes
Weiterlesen