Die Lagune El Bibane bei Zarzis – Geschützte Kinderstube für Fische
Ein Astronaut an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) hat dieses Foto von einer 30 Kilometer langen und ökologisch wichtigen Lagune
WeiterlesenEin Astronaut an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) hat dieses Foto von einer 30 Kilometer langen und ökologisch wichtigen Lagune
WeiterlesenIm Mittelmeer des Römischen Reiches vor rund 2.000 Jahren lag die Meeresoberflächentemperaturen etwa zwei Grad über dem Durchschnitt des 20.
Weiterlesen„Dieses Jahr ist es wieder soweit: der 29. Februar, der mit wenigen Ausnahmen alle vier Jahre wiederkehrende Schalttag, steht ins
WeiterlesenAm 18. März 2017 hat das Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) des Aqua-Satelliten der NASA ein naturfarbenes Bild einer scheinbaren
WeiterlesenDie Talsperre Mallegue bzw. Talsperre Nebeur (frz.: Barrage Mellègue bzw. Barrage de Nebeur) liegt in Tunesien im Gouvernorat Kef. Sie
WeiterlesenVor rund 8.000 Jahren war die Sahara keine Wüste, sondern ein lebendiges Ökosystem, dass Jäger, Sammler und Fischer unterstützte. Vor
WeiterlesenDie Südostflanke des Ätna rutscht langsam in Richtung Meer. Ein Team des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und des Kieler
WeiterlesenDie wohl schlimmste Hochwasserkatastrophe in Tunesien ereignete sich 1969. Ungewöhnlich hohe Niederschlagssummen verursachten im Herbst 1969 in Tunesien mehrere Hochwasserwellen,
WeiterlesenVerschiedene Sichtungen und Fänge aus aktueller Zeit, sowie historische Berichte, beweisen, dass der Weiße Hai auch im Mittelmeer verbreitet ist.
WeiterlesenFallende Temperaturen in hohen nördlichen Breiten führten dazu, dass vor 5.500 Jahren die Niederschläge in Nordafrika deutlich zurückgingen. Das zeigen
WeiterlesenDas Mittelmeer entstand im Laufe der Jahrmillionen zweimal. Vor 5,6 Mio Jahren trocknete das Mittelmeer aufgrund tektonischer Verschiebungen und einer
WeiterlesenNicht nur im Pazifikraum, auch an europäischen und nordafrikanischen Küsten können Tsunamis auftreten, allerdings wesentlich seltener. Die Afrikanische Platte schiebt
WeiterlesenDie Sahara ist mit etwa neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Welt. Sie ist damit auch die größte Staubquelle
WeiterlesenAlleine sieben Ausbrüche seit der Jahrtausendwende – der Ätna auf Sizilien wird seinem Ruf als aktivster Vulkan Europas gerecht. Lavaströme
WeiterlesenIn Asien und Afrika könnten bis zum Jahre 2060 bis zu 359 Milliarden Menschen von den Auswirkungen des Klimawandels in
WeiterlesenAm 5 Okt 1957 gegen Mitternacht lokaler Zeit kam es auf den Kerkennah-Inseln zu einem starken Erdbeben, bei dem elf
Weiterlesen